• News
  • Hotel und Gastronomie
  • Geschenkkarte bestellen
  • Termine
    • LHGV Wirtefachkurs Start Frühjahr 2026
    • LHGV Wirtefachkurs Start Herbst 2026
  • Hotelklassifizierung
    • Die Klassifizierungsrichtlinie
    • Definition und Abgrenzung
    • Das Klassifizierungsverfahren
    • Downloads Klassifizierung
    • Einsprache und Kommission
    • Kosten und Gebühren - Kündigung
    • HOTREC / HSU
    • Liste Betriebe
  • Bike Klassifizierung
    • Vorgehen und Ablauf
    • Anmeldeformular Bike Hotel und Restaurant
    • Bike Hotel Kriterien
    • Bike Hotel & Restaurant Kriterien
    • Erläuterungen zu den Hotel Kriterien
    • Bike Restaurant Kriterien
    • Erläuterungen zu den Restaurant Kriterien
    • Plaketten Liechtenstein Bike Hotel und Restaurant
  • FEWO-Klassifizierung
    • Organisation der Klassifikation
    • Aufbau des FEWO Klassifikationssystems
    • Definition der Sterne
    • FEWO Minimalanforderungen
    • FEWO Downloads und Erhebungsbogen
    • FEWO Reklamationen und Rekurse
    • Kosten und Gebühren - Kündigung
    • Liste klassifizierte Ferienwohnungen
    • Ablauf einer FEWO Klassifikation
  • Greentable
  • Über den Verband
  • Labelpartner
  • Wirtefachkurs
  • Downloads
  • Lohn & Vertrag
  • Kontakt
  • Links
  • Lehrstellen und Berufe in der Gastronomie
  • Alle
  • Hotel
  • Restaurant
  • Bar
  • Catering
  • Cafe
  • Foodtruck / Imbiss
  • Betriebsverpflegung
  • Event
  • Apartment
  • Geschenkkarte
  •  
  • Labelpartner

Highlight

Hotel- & Gastronomieverband lud zur Lehrabschlussfeier
Feier im Restaurant Vivid im Hotel Schatzmann in Triesen
  • ← Zurück
  • 1
  • 2 (aktuell)
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Vor →

Termine

07.03.26-05.05.26, 08:00-21:00
LHGV Wirtefachkurs Start Frühjahr 2026
18.08.26-27.10.26, 17:00-21:00
LHGV Wirtefachkurs Start Herbst 2026

Neuer Kooperationspartner für die Hotelklassifizierung in Liechtenstein

22.09.25

Kontinuität bei den Kriterien

Hotelleriesuisse klassifiziert in der Schweiz rund 2000 Hotels, Hostels und weitere Beherbergungsbetriebe. Das entspricht zwar etwa 40 Prozent der Betriebe, umfasst jedoch rund 65 Prozent der Hotelbetten und 75 Prozent der Logiernächte. Für die Liechtensteiner Hotellerie erwarten wir trotz des Wechsels keine grundlegenden Veränderungen. Seit der Einführung der Klassifizierung in Liechtenstein vor 23 Jahren hat Wolfgang Juri unsere Häuser getestet, bewertet und das System geprägt. Für diese Kontinuität sind wir sehr dankbar.

Auch wenn die handelnden Personen wechseln, bleiben die Grundlagen gleich: Die beiden neuen Auditoren von Hotelleriesuisse, Sebastian Kramer und Roland Mattmann, werden – wie ihr Vorgänger – nach den Kriterien des europäischen Hotelverbandes Hotelstars.eu prüfen. Die Hotelstars-Union hat ihre Kriterien per 2026 überarbeitet; einschneidende Veränderungen erwarten wir dennoch nicht.

Umsetzung und neue Spezialisierungen

Mit Hotelleriesuisse legen wir die Klassifizierung in sehr erfahrene Hände. Das bedeutet Planungssicherheit für die Zukunft, und das umfangreiche Know-how von Hotelleriesuisse ist ein echter Gewinn für unsere Häuser. Die Klassifizierung erfolgt im engen Austausch mit den Inhabenden. Zwei Punkte sind für alle Betriebe verbindlich: Die Zimmer werden täglich gereinigt, und es wird ein Frühstück angeboten. Darüber hinaus überprüfen die Auditoren Zustand, Sauberkeit, Infrastruktur und das Gesamtbild des Betriebes und vergeben dafür Punkte. Grössere Beanstandungen werden unmittelbar im Rundgang besprochen und – wo nötig – innerhalb einer gemeinsam definierten Frist vor der finalen Klassifikation behoben. Die Sternevergabe richtet sich nach der erreichten Punktzahl bzw. den erfüllten Kriterien.

Neu können sich die Hotels zusätzlich in Spezialisierungskategorien einordnen lassen, etwa Familie, Wellness oder Business. Das schafft mehr Transparenz für die Gäste und ermöglicht den Betrieben, ihr Profil zu schärfen.

Warum Klassifikationen wichtig sind

In Zeiten von Bewertungsplattformen stellt sich zu Recht die Frage, wozu es offizielle Klassifikationen braucht. Sterne gemäss Hotelstars stehen für das Erfüllen objektiver Kriterien – Gästebewertungen spiegeln primär subjektive Eindrücke wider. Eine Klassifikation ist ein Leistungsversprechen an die Gäste: in Bezug auf Qualität, Service und Infrastruktur. Jede Sternestufe steht für ein klar definiertes Komfortniveau und verfügbare Leistungen – so wissen Gäste, was sie erwarten können.

Qualitativ starke Hotels sind ein Magnet für internationale Gäste und stärken den Tourismus sowie die Wirtschaft in Liechtenstein. Das unterstreicht auch die Regierung, die die Klassifizierung weiterhin finanziell unterstützt. Wir freuen uns über diese Rückendeckung und über die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern, darunter Liechtenstein Marketing. Tourismus ist mehr als Logiernächte – er steigert auch die Lebensqualität im Land.

Nachhaltigkeit als Querschnittsthema

Ein weiteres wichtiges Handlungsfeld ist die Nachhaltigkeit. Positiv hervorheben möchten wir Initiativen wie Greentable: Seit 2015 vernetzt Greentable Restaurants, Cafés, Hotels, Kantinen und Zulieferer, unterstützt bei der nachhaltigen Ausrichtung von Betrieben und initiiert konkrete Projekte. Ein Beispiel ist «Zu gut für die Tonne»: Betriebe werden motiviert, das Einpacken von Resten aktiv anzubieten; dafür stehen nachhaltig produzierte Kartonboxen zur Verfügung. Solche praxisnahen Lösungen helfen uns, Ressourcen zu schonen und nachhaltige Standards im Alltag zu verankern.

Ausblick

Wir blicken dem Wechsel zur Hotelleriesuisse mit Zuversicht entgegen. Wir sichern die Qualität, erhöhen die Vergleichbarkeit und schaffen zusätzliche Orientierung für unsere Gäste. Zugleich bleiben wir als LHGV nah an den Bedürfnissen unserer Mitgliedsbetriebe, fördern Spezialisierungen und treiben gemeinsam mit unseren Partnern Innovation und Nachhaltigkeit voran.

Für Fragen oder weiterführende Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.

 

Kontinuität bei den Kriterien

Hotelleriesuisse klassifiziert in der Schweiz rund 2000 Hotels, Hostels und weitere Beherbergungsbetriebe. Das entspricht zwar etwa 40 Prozent der Betriebe, umfasst jedoch rund 65 Prozent der Hotelbetten und 75 Prozent der Logiernächte. Für die Liechtensteiner Hotellerie erwarten wir trotz des Wechsels keine grundlegenden Veränderungen. Seit der Einführung der Klassifizierung in Liechtenstein vor 23 Jahren hat Wolfgang Juri unsere Häuser getestet, bewertet und das System geprägt. Für diese Kontinuität sind wir sehr dankbar.

Auch wenn die handelnden Personen wechseln, bleiben die Grundlagen gleich: Die beiden neuen Auditoren von Hotelleriesuisse, Sebastian Kramer und Roland Mattmann, werden – wie ihr Vorgänger – nach den Kriterien des europäischen Hotelverbandes Hotelstars.eu prüfen. Die Hotelstars-Union hat ihre Kriterien per 2026 überarbeitet; einschneidende Veränderungen erwarten wir dennoch nicht.

Umsetzung und neue Spezialisierungen

Mit Hotelleriesuisse legen wir die Klassifizierung in sehr erfahrene Hände. Das bedeutet Planungssicherheit für die Zukunft, und das umfangreiche Know-how von Hotelleriesuisse ist ein echter Gewinn für unsere Häuser. Die Klassifizierung erfolgt im engen Austausch mit den Inhabenden. Zwei Punkte sind für alle Betriebe verbindlich: Die Zimmer werden täglich gereinigt, und es wird ein Frühstück angeboten. Darüber hinaus überprüfen die Auditoren Zustand, Sauberkeit, Infrastruktur und das Gesamtbild des Betriebes und vergeben dafür Punkte. Grössere Beanstandungen werden unmittelbar im Rundgang besprochen und – wo nötig – innerhalb einer gemeinsam definierten Frist vor der finalen Klassifikation behoben. Die Sternevergabe richtet sich nach der erreichten Punktzahl bzw. den erfüllten Kriterien.

Neu können sich die Hotels zusätzlich in Spezialisierungskategorien einordnen lassen, etwa Familie, Wellness oder Business. Das schafft mehr Transparenz für die Gäste und ermöglicht den Betrieben, ihr Profil zu schärfen.

Warum Klassifikationen wichtig sind

In Zeiten von Bewertungsplattformen stellt sich zu Recht die Frage, wozu es offizielle Klassifikationen braucht. Sterne gemäss Hotelstars stehen für das Erfüllen objektiver Kriterien – Gästebewertungen spiegeln primär subjektive Eindrücke wider. Eine Klassifikation ist ein Leistungsversprechen an die Gäste: in Bezug auf Qualität, Service und Infrastruktur. Jede Sternestufe steht für ein klar definiertes Komfortniveau und verfügbare Leistungen – so wissen Gäste, was sie erwarten können.

Qualitativ starke Hotels sind ein Magnet für internationale Gäste und stärken den Tourismus sowie die Wirtschaft in Liechtenstein. Das unterstreicht auch die Regierung, die die Klassifizierung weiterhin finanziell unterstützt. Wir freuen uns über diese Rückendeckung und über die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern, darunter Liechtenstein Marketing. Tourismus ist mehr als Logiernächte – er steigert auch die Lebensqualität im Land.

Nachhaltigkeit als Querschnittsthema

Ein weiteres wichtiges Handlungsfeld ist die Nachhaltigkeit. Positiv hervorheben möchten wir Initiativen wie Greentable: Seit 2015 vernetzt Greentable Restaurants, Cafés, Hotels, Kantinen und Zulieferer, unterstützt bei der nachhaltigen Ausrichtung von Betrieben und initiiert konkrete Projekte. Ein Beispiel ist «Zu gut für die Tonne»: Betriebe werden motiviert, das Einpacken von Resten aktiv anzubieten; dafür stehen nachhaltig produzierte Kartonboxen zur Verfügung. Solche praxisnahen Lösungen helfen uns, Ressourcen zu schonen und nachhaltige Standards im Alltag zu verankern.

Ausblick

Wir blicken dem Wechsel zur Hotelleriesuisse mit Zuversicht entgegen. Wir sichern die Qualität, erhöhen die Vergleichbarkeit und schaffen zusätzliche Orientierung für unsere Gäste. Zugleich bleiben wir als LHGV nah an den Bedürfnissen unserer Mitgliedsbetriebe, fördern Spezialisierungen und treiben gemeinsam mit unseren Partnern Innovation und Nachhaltigkeit voran.

auf Facebook teilen:

  • News
  • Hotel und Gastronomie
  • Geschenkkarte bestellen
  • Termine
    • Termine
    • LHGV Wirtefachkurs Start Frühjahr 2026
    • LHGV Wirtefachkurs Start Herbst 2026
  • Hotelklassifizierung
    • Hotelklassifizierung
    • Die Klassifizierungsrichtlinie
    • Definition und Abgrenzung
    • Das Klassifizierungsverfahren
    • Downloads Klassifizierung
    • Einsprache und Kommission
    • Kosten und Gebühren - Kündigung
    • HOTREC / HSU
    • Liste Betriebe
  • Bike Klassifizierung
    • Bike Klassifizierung
    • Vorgehen und Ablauf
    • Anmeldeformular Bike Hotel und Restaurant
    • Bike Hotel Kriterien
    • Bike Hotel & Restaurant Kriterien
    • Erläuterungen zu den Hotel Kriterien
    • Bike Restaurant Kriterien
    • Erläuterungen zu den Restaurant Kriterien
    • Plaketten Liechtenstein Bike Hotel und Restaurant
  • FEWO-Klassifizierung
    • FEWO-Klassifizierung
    • Organisation der Klassifikation
    • Aufbau des FEWO Klassifikationssystems
    • Definition der Sterne
    • FEWO Minimalanforderungen
    • FEWO Downloads und Erhebungsbogen
    • FEWO Reklamationen und Rekurse
    • Kosten und Gebühren - Kündigung
    • Liste klassifizierte Ferienwohnungen
    • Ablauf einer FEWO Klassifikation
  • Greentable
  • Über den Verband
  • Labelpartner
  • Wirtefachkurs
  • Downloads
  • Lohn & Vertrag
  • Kontakt
  • Links
  • Lehrstellen und Berufe in der Gastronomie